Zum Inhalt springen
Coaching Fallstudie (2024)

Von emotionaler Abkapselung zur Selbstliebe

Im vorliegenden Fallbeispiel werde ich dir einen Fall meiner Klientin vorstellen, bei der eine tiefsitzende emotionale Blockade durch Coaching gelöst wurde.

Herausforderung

Als meine Klientin, eine 44-jährige Frau, zum ersten Mal zu unserem Vorgespräch kam, war sie sehr schüchtern. Sie war es gewohnt, ihre Emotionen zu verstecken, da sie den Eintritt in die Welt ihrer Gefühle jahrelang blockiert hatte. Sie ließ ihre inneren Empfindungen nur schwer zu und hatte Schwierigkeiten, sie zu äußern: „Ich kann nicht über meine Gefühle sprechen!“ sagte sie mir.

Hinter dieser Mauer versteckte sich ein Leben voller negativer Verhaltensweisen und Überzeugungen. Sie fühlte sich klein, unsichtbar und gefangen in der ständigen Sorge, es anderen recht machen zu müssen. Das Ergebnis war ein höheres Maß an Selbstleugnung und eine emotionale Abhängigkeit von anderen.

„Ich mache mich sehr schnell emotional abhängig“ war einer der wichtigsten Sätze in unserem ersten Gespräch.

Doch unter ihrer Zurückhaltung spürte ich etwas anderes, Neugier und einen inneren Wunsch nach Veränderung. Meine Intuition sagte mir, dass sie bereit war diese Mauern, welche sie um ihre Gefühle aufgetürmt hatte, einzureißen, wenn wir zusammen daran arbeiteten. Ich wusste, daß in ihrem Innern eine Blockade vorhanden war, die erst durch gemeinsame intensive und spirituelle Arbeit gelöst werde könnte.

Der Coaching-Prozess

Unsere Arbeit begann mit einem langsamen, behutsamen Ansatz. Wir arbeiteten in 4 Sitzungen à 90 Minuten, die über zweiwöchige Abstände verteilt waren. Der Fokus lag darauf, die emotionale Blockade zu knacken, die sie daran hinderte, ihre Gefühle zu erkennen und zu zeigen.

  • Achtsamkeitspraxis: Diese half ihr, kleine Augenblicke des inneren Friedens zu finden, um schrittweise Zugang zu ihren Gefühlen zu erhalten.
  • Reflexionsübungen: Mithilfe von gezielten Fragen lernte sie, alte Glaubenssätze wie „Ich bin nichts wert“ und „Ich muss funktionieren“ zu hinterfragen.
  • Geistige Verbindung: In jeder Sitzung brachte ich meine intuitive Wahrnehmung ein, um ihr zu gestatten, ihre tiefsten Schattenanteile zu sehen und zu akzeptieren.

Ich half ihr, das Ich aus ihrer Kindheit Stück für Stück abzulegen. Dies war entscheidend, um ihr eigenes authentisches Selbst zu finden. Es war ein anspruchsvoller, aber auch bereichernder Prozeß geprägt von gegenseitigem Vertrauen und einer spirituellen Anbindung.

Ergebnisse

Nach den vier Sitzungen konnte sie nicht nur ihre Emotionen fühlen, sondern auch deutlich und selbstsicher zum Ausdruck bringen, was in ihr vorging. Sie lernte, „Nein“ zu sagen, ihre Bedürfnisse zu erkennen und für sich selbst einzustehen.

Ein paar der größten Durchbrüche:

  • Grenzen setzen: Sie fühlte den Mut, ihre eigenen Grenzen wahrzunehmen und sie ohne Angst vor Ablehnung zu kommunizieren.
  • Selbstbewusstsein und Selbstliebe: Statt sich klein und bedürftig zu fühlen, lernte sie, stolz auf ihre Fähigkeiten und Stärken zu sein. Sie fand heraus, mit welcher Kraft sie ihren eigenen Weg gehen konnte.
  • Bindungstrauma überwunden: Mit der Zeit löste sich auch das tief sitzende Bindungstrauma, das sie so lange begleitet hatte. Sie lernte, ihre Schwächen anzunehmen und trotzdem stark zu sein.
  • Emotionale Ausdrucksfähigkeit: Was zuvor undenkbar war – das Zeigen von Emotionen – wurde für sie zu einem zentralen Teil ihres neuen Selbst. Sie konnte sich öffnen und ihre Gefühle nicht nur wahrnehmen, sondern auch klar artikulieren.

Ein Zitat von ihr nach dem Coaching beschreibt den Mut, den sie in sich gefunden hat: „Ich bin so dankbar und stolz auf mich. Heute habe ich meinem Endgegner den Kampf angesagt und bin durch die Angst gegangen.“

⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯

Diese Fallstudie zeigt, dass selbst tief verwurzelte emotionale Blockaden überwunden werden können, wenn sowohl Klient als auch Coach bereit sind, sich der inneren und äußeren Arbeit zu stellen.

Wenn du dich in ihrer Geschichte wiedererkennst und das Gefühl hast, in deinen Themen und Emotionen festzustecken, dann kann mein 1:1 Coaching dir helfen, deine Schattenwelt zu beleuchten und emotionale Freiheit zu finden.

Rechtlicher Hinweis: Die auf meiner Website veröffentlichten Erfahrungsberichte spiegeln persönliche Meinungen und Erlebnisse der jeweiligen Klienten wider. Bitte beachte, dass ich keine Bindungstraumata, psychischen Erkrankungen oder nach ICD-10 klassifizierte Störungen aktiv aufarbeite. Die Lösung tiefergreifender Traumata kann gelegentlich als positiver Nebeneffekt des Coachings auftreten. Jedes Coaching ist individuell, sodass Ergebnisse variieren können. Das Coaching ersetzt keine psychotherapeutische oder medizinische Beratung oder Behandlung. In der Psycho- und Verhaltenstherapie ist das Achtsamkeitstraining als ergänzendes Therapieelement zu verstehen. Ich stelle keine Diagnose, führe keine Therapie durch, behandle keine Krankheiten, verordne keine Medikamente und gebe keine Heilungsversprechen.