Zum Inhalt springen

Fremdgehen ohne Schuldgefühle? Warum das gefährlich ist

„Du darfst dich gut fühlen, auch wenn du fremdgegangen bist.“

Hast du das schonmal gehört? Vielleicht irgendwo als Spruch gelesen? Oder sogar von Fachexperten empfohlen bekommen?

Sicherlich hat dich dieser Satz kurz aufatmen lassen. Er hat dich entlastet, oder?

Denn im ersten Moment klingt dieser Satz radikal ehrlich. Extrem erleichternd. Fast schon erlösend.

Doch bei genauerem Hinsehen bleibt ein fader Nachgeschmack, wie Zuckerguss auf einem glühenden Herd. Er wirkt kurz süß, dann leider bitter.

Warum Fremdgehen oder Fremdverliebtheit ohne Schuldgefühle aus meiner Sicht sehr gefährlich ist, erklär ich dir systematisch in diesem Artikel.

Fremdgehen ist kein simpler Ausrutscher

Fremdgehen ist ein komplexes, mehrschichtiges System, das sich nicht durch die nächste Podcastfolge oder ein neues Mindset wieder beruhigen lässt. Auch nicht durch die vermeintlich befreiende Ermutigung: „Akzeptiere deine Fremdverliebtheit und genieße sie!“ Für einen Moment kann das funktionieren. Für manche Menschen sogar ein paar Jahre. Doch die Wurzel bleibt aktiv.

Der Versuch, Schuldgefühle durch offene Kommunikation oder neue Beziehungs-Konzepte zu ersetzen, ist wie Laminat auf alten Teppichboden zu verlegen. Es sieht sauberer aus, wirkt strukturierter, doch darunter bleiben die alten unverarbeiteten und ungesäuberten Reste, in denen sich emotionale Altlasten immer mehr stauen. Auch wenn diese Altlasten nicht sichtbar sind, prägen sie dein ganzes Nervensystem leise im Unterbewusstsein und beeinflussen von dort aus deine Gedanken, dein Verhalten und deine Beziehungen.

Irgendwann werden diese Altlasten zu mächtigen Stolpersteinen, die dir scheinbar grundlos deine Beziehungen sabotieren, dein Vertrauen zersetzen oder dich in Momenten der Nähe plötzlich kalt werden lassen. Du weißt nicht warum, aber dein Körper erinnert sich. Ich sehe es so oft in meinen privaten 1:1 Coachings. Menschen, die in scheinbar „gesunden“ Beziehungen funktionieren und plötzlich in Tränen vor mir sitzen.

Eine Beziehung, die von Fremdverliebtheit oder Fremdgehen erschüttert wurde, lässt sich nicht allein durch Verantwortung oder Offenheit reparieren. Beides kann mit Sicherheit klug sein, aber es heilt keine Wunde, die tief unter diesem Laminat verschlossen wurde.

Fremdgehen ohne Schuldgefühle? Warum Genuss im Fremdgehen und Fremdverlieben gefährlich sein kann. Foto von Deniz Celebi, Mentorin für emotionale Freiheit und Beziehungskompetenz

Es klingt sehr verlockend und vielversprechend, wenn wir ein Leben in Genuss, aber ohne Schuld anstreben. Für den ersten Moment schmeckt dieses Leben nach Freiheit, ist aber vielmehr nur das Übermalen eines inneren Brandes, den du nicht ansehen willst.

Die wahre Frage ist also nicht, ob du Schuld trägst, sondern was in dir zerbrochen ist und warum du versuchst, es im Außen zu kitten, statt dich dem Schmerz im Inneren zu stellen.

Die Illusion von „Schuld loslassen“

Viele der aktuellen Beiträge und Inhalte rund ums Thema Affäre versuchen dich direkt zu trösten. Sie wollen dich möglichst schnell zurück in den Alltag bringen. Für einen ersten Schritt kann das hilfreich und entlastend sein.

Was ich dir als Achtsamkeitstrainerin und Mentorin anbiete, ist eine alternative Route. Statt Schuld mit Leichtigkeit zu überpinseln oder Schmerz durch bloßes Verstehen zu überdecken, gehen wir tiefer. Wir schauen dahin, wo es weh tut. Ohne Drama, aber mit radikaler Ehrlichkeit. Nicht um dich zu verurteilen, sondern um dich von Altlasten zu befreien und dir eine Möglichkeit zu bieten, dein volles Liebespotenzial zu entfalten.

Denn was ich über die Jahre als Ex-Fremdgeherin, Ex-Affäre und Ex-Betrogene gelernt habe: Solange ich meine Bedürfnisse lebe, ohne zu hinterfragen, warum sie sich ständig gegeneinander ausspielen, bleibe ich im inneren Krieg. Ich wähle mich, aber aus einem Mangel heraus. Ich gehe, aber aus einem Schmerz heraus. Und so wiederholt sich alles, bis ich das Muster erkenne.

Was passiert, wenn du einfach weitermachst, ohne hinter die Fassade der Schuld zu blicken? Du funktionierst. Du lachst vielleicht wieder. Aber innerlich bleibt ein dumpfer Schatten. Irgendwann, in einem neuen Körper, in einer neuen Beziehung, stehst du wieder an der gleichen inneren Kreuzung. Und wenn du dann nicht hinschaust, bleibt alles, was du verdrängt hast, unter der Oberfläche lebendig. Wie eine Flamme unter der Asche, bereit, jederzeit wieder auszubrechen.

Was wirklich fehlt: Ein Blick in die Tiefe

Was in vielen populären Kursen und Beiträgen zu Fremdgehen fehlt, ist eine tiefgreifende Analyse des inneren Systems. Die energetische Architektur des Fremdgehens. Die Frage: Wo entsteht diese Dynamik überhaupt und warum zieht sie sich durch mein Leben wie ein roter Faden?

Die Antwort liegt in der Tiefe.

In der folgenden Grafik zeigt sich, wie unterschiedlich tief die persönliche Veränderung wirklich greifen kann. Wer sich nur an der Oberfläche bewegt, verändert auch nur die Oberfläche. Doch diese wird (subtil, leise und langfristig) immer von der Tiefe gesteuert. Dort, wo Transformation nicht nur möglich wird, sondern unumkehrbar.

Diese visuelle Gegenüberstellung macht deutlich: Es reicht nicht, nur an der Oberfläche zu kratzen. Wer nicht in sein energetisches System eintaucht, karmische Muster entschlüsselt und echte Schattenarbeit leistet, wird immer wieder am gleichen Punkt stranden. Vielleicht dann mit neuen Menschen, anderen Regeln, aber ähnlichen Schmerzen.

Statt schnelle Lösungen zu bieten, braucht es Räume, die das Drama nicht bekämpfen, sondern verstehen. Die den Ursprung berühren, statt nur die Symptome zu benennen. Die systemisch arbeiten, nicht symptomatisch.

Was kannst du also tun?

Was du brauchst, ist kein Feelgood-Coaching, das dir sagt: „Gefühle sind menschlich.“ Du brauchst einen Ort, der dir nicht nur erklärt, wie du dich besser fühlst, sondern der dir zeigt, warum du dich immer wieder in emotionalen Mechanismen verlierst und wie du damit aufhörst.

Du brauchst kein Konzept, das dir beweisen will, dass du okay bist. Du und ich wissen beide: So wie du bist, bist du natürlich okay. Du bist ein Mensch mit Ecken, Kanten und Widersprüchen. Keiner ist perfekt. Aber du und ich fühlen auch, dass da ein Anteil in dir flüstert: „Da ist mehr. Und ich bin noch nicht da, wo ich wirklich sein will.“

Du brauchst ein System, das dich genau dorthin bringt, wo du hinter die Fassade des Fremdgehens und Fremdverliebens blicken kannst. Und genau dieses System habe ich erschaffen: UNDRAMA.

UNDRAMA: Wenn du mehr willst als schnelle Gefühlsarbeit

Wenn du bereit bist, nicht länger zwischen Schuld, Angst und Chaos zu pendeln, sondern auf tiefster Ebene zu verstehen, warum du überhaupt erst in diese Situation geraten bist (egal ob Fremdgeher, Affäre oder Betrogene), dann wirst du in UNDRAMA mehr finden als nur Worte.

In 7 Modulen wirst du:

  • die verborgenen Mechanismen des Fremdgehens verstehen
  • die 7 Phasen der Dynamik entschlüsseln
  • deine systemischen Muster energetisch entkoppeln
  • eine tief verborgene Wahrheit unter dem Drama finden

UNDRAMA ist der Kurs, der dich nicht nur emotional stabilisiert. Er ist der Ort für eine neue Realität jenseits von Drama, Wiederholungen und Mustern.

🟠 ONLINE-KURS

Du wurdest betrogen, steckst in einer Affäre oder willst einfach nur dramafrei lieben?

Fazit

Jede Anleitung, die Schuldgefühle einfach wegcoacht, ohne das Drama dahinter zu benennen, ist ein riskantes Spiel. Sie beruhigt das Symptom, aber sie lässt den energetischen Loop intakt, der dich zyklisch an genau diesen Punkt zurückführt, bis du ihn von innen her durchleuchtest.

Wenn du genug davon hast, Pflaster auf Wunden zu kleben, die du noch nicht mal gespürt hast, dann ist es Zeit für Tiefe.

UNDRAMA wartet auf dich.

Danke, dass es dich gibt.
-Deniz

P.S.: Dieser Text ist kein Angriff auf Menschen, die anders arbeiten. Es ist eine Einladung zur Tiefe und somit an jene gerichtet, die fühlen, dass ihnen Leichtigkeit allein nicht reicht, wenn sie auf innerem Nebel basiert.

[0€ PDF] Die 8-Schritte-Strategie für tiefe Selbstliebe ohne Bullshit.

Top